24.11.2016
Hintergrund
Projektziele
Projektgebiete
Samensammlung und Vermehrung
Aussaat und Monitoring
Machen Sie mit!
Praktische Hinweise und Leitfäden
Projektbeirat und Kooperationspartner
Veranstaltungen und Veröffentlichungen
Projektträger:
Bayerische KulturLandStiftung
Förderung:
Bayerischer Naturschutzfonds,
Landwirtschaftliche Rentenbank
Projektlaufzeit:
01.01.2016 – 31.08.2020
Projektbeteiligte:
Bayerische KulturLandStiftung
Dominik Himmler, Marion Lang
Technische Universität München
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Prof. Johannes Kollmann, PD Dr. Harald Albrecht, Marion Lang
Projektinhalt:
Im Mittelpunkt des Projekts „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“... mehr...
24.11.2016 Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft startete gemeinsam mit Bayer im Jahr 2010 das Modellprojekt „Unkraut vergeht nicht - stimmt nicht“ zum Schutz und zur Wiederherstellung einer artenreichen Ackerwildkrautvegetation. Die Kernbestandteile des Projektkonzeptes sind die naturraumspezifische Sammlung, Vermehrung und Wiederansiedlung seltener Ackerwildkräuter.
Das erfolgreiche und von der Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt... mehr...
24.11.2016
Ziel des Projektes ist die Förderung der autochthonen Ackerwildkrautflora in den Interreg-Projektregionen Berchtesgadener Land, Mitterpinzgau und im Biospärenpark Lungau. Auch hier ist der Ansatz der Rheinischen Stiftung Kulturlandschaft des Sammels - des Vermehrens und der Wiederausbringung elementarer Bestandteil. Das Projekt umfasst im Detail Maßnahmen der Erfassung des Ist-Zustandes, der Identifikation... mehr...