08.12.2021 Während der Projektlaufzeit (01.03.21–31.12.22) wurde eine Broschüre zur Implementierung des Ackerwildkrautschutzes in der Praxis entwickelt und gebietseigenes Saatgut gefährdeter Ackerwildkrautarten aus dem Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ (2016–2020) vermittelt.
Praxisbroschüre
Die Broschüre „Ackerwildkrautschutz - Leitfaden zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen“ möchte insbesondere bei Landschaftsplanungsbüros, Kommunen und Behörden das Interesse am Ackerwildkrautschutz wecken.... mehr...
01.03.2021 Der Landkreis Roth bietet auf sandigen Äckern mit geringer Ackerzahl hohes Potential zur Förderung der Segetalflora. Durch eine angepasste Bewirtschaftung ohne Herbizideinsatz und reduzierter Düngung können Ackerwildkrautarten wie z.B. Lämmersalat (Arnoseris minima), Dreiteiliger Ehrenpreis (Veronica triphyllos) und Kleines Filzkraut (Filago minima) gefördert werden. Viele dieser standorttypischen Ackerwildkrautarten sind in den... mehr...
01.03.2021 Vielerorts ist das einst typische Spektrum der Ackerwildkrautflora durch die Intensivierung der Landwirtschaft oder die Aufgabe von Grenzertragsstandorten verschwunden. Am Pfleimberg bei Titting konnte jedoch eine charakteristische historische Agrarstruktur mit kleinen Ackerparzellen, Lesesteinriegeln und beweideten Hutungen erhalten werden. Die flachgründigen Kalkscherbenäcker bieten Lebensraum für zahlreiche gefährdete Ackerwildkräuter, darunter das Sommer-Adonisröschen... mehr...
24.11.2016
Hintergrund
Projektziele
Projektgebiete
Samensammlung und Vermehrung
Aussaat und Monitoring
Machen Sie mit!
Praktische Hinweise und Leitfäden
Projektbeirat und Kooperationspartner
Veranstaltungen und Veröffentlichungen
Projektträger:
Bayerische KulturLandStiftung
Förderung:
Bayerischer Naturschutzfonds,
Landwirtschaftliche Rentenbank
Projektlaufzeit:
01.01.2016 – 31.08.2020
Projektbeteiligte:
Bayerische KulturLandStiftung
Dominik Himmler, Marion Lang
Technische Universität München
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Prof. Johannes Kollmann, PD Dr. Harald Albrecht, Marion Lang
Projektinhalt:
Im Mittelpunkt des Projekts „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“... mehr...