Arbeitsabläufe
Die Stiftung und ihre Arbeitweise
Für die komplexe Aufgabenstellung bezogen auf das Kompensationsmanagement bieten wir erfolgreiche Lösungen an. Bereits in der Planungsphase kann der Vorhabenträger an uns herantreten und die Kooperation suchen. Gemeinsam mit dem Vorhabensträger und den betrauten Landschaftsplanern arbeiten wir an Konzepten welche transparent die naturschutzfachlichen, landwirtschaftlichen und finanziellen Belange aller Beteiligten zusammenführt. Innerhalb eines Maßnahmeübernahmevertrages werden dann die Eckpunkte der Kompensation (Planung, Umsetzung, Beratung & Controlling, Erfolgsbewertung) zwischen Vorhabenträger und der Stiftung festgehalten.
Für die komplexe Aufgabenstellung bezogen auf das Kompensationsmanagement bieten wir erfolgreiche Lösungen an. Bereits in der Planungsphase kann der Vorhabenträger an uns herantreten und die Kooperation suchen. Gemeinsam mit dem Vorhabensträger und den betrauten Landschaftsplanern arbeiten wir an Konzepten welche transparent die naturschutzfachlichen, landwirtschaftlichen und finanziellen Belange aller Beteiligten zusammenführt. Innerhalb eines Maßnahmeübernahmevertrages werden dann die Eckpunkte der Kompensation (Planung, Umsetzung, Beratung & Controlling, Erfolgsbewertung) zwischen Vorhabenträger und der Stiftung festgehalten.
Gerne binden wir die Genehmigungsbehörde und die jeweilige Kommune als weitere Vertragspartei nach jeweiligen Wunsch mit ein. Wir kooperieren mit Land-, Forstwirten, Kommunen und Investoren die gemeinsam mit uns Kompensationsmaßnahmen auf ihren Flächen von der Herstellung (Einsaat, Pflanzung, Zaunbau etc.) bis zur regelmäßigen Pflege (Mahd, etc.) umsetzen. Mit dem Landnutzer schließen wir einen Bewirtschaftervertrag. Er erhält eine Vergütung für Ertragseinbußen bzw. wird für seinen Mehraufwand entlohnt. Wir betreuen die Umsetzung fachlich und führen regelmäßig - mindestens einmal im Jahr - eine Flächenkontrolle durch, um die vertraglich gesicherte Qualität der Maßnahme zu gewährleisten.