Veranstaltungen
Projektabschlusstagung „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ am 09.11.2020
Rund fünf Jahre lang hat sich das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ zusammen mit LandwirtInnen und Kooperationspartnern für die Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten sowie den Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen eingesetzt.
Die Online-Abschlusstagung am 09.11.2020 gab Einblicke in die Situation der Ackerwildkräuter, stellte Maßnahmen zur Wiederansiedlung gefährdeter Arten vor und berichtete über die Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung des Projekts.
Vielen Dank an die rund 120 TeilnehmerInnen für Ihr Interesse!
Wir freuen uns, dass das Projekt im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde.
Downloadlink zum Programmflyer
Folgende Vorträge stehen zum Download bereit:
Rund fünf Jahre lang hat sich das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ zusammen mit LandwirtInnen und Kooperationspartnern für die Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten sowie den Aufbau regionaler Saatgutvermehrungen eingesetzt.
Die Online-Abschlusstagung am 09.11.2020 gab Einblicke in die Situation der Ackerwildkräuter, stellte Maßnahmen zur Wiederansiedlung gefährdeter Arten vor und berichtete über die Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung des Projekts.
Vielen Dank an die rund 120 TeilnehmerInnen für Ihr Interesse!
Wir freuen uns, dass das Projekt im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde.
Downloadlink zum Programmflyer
Folgende Vorträge stehen zum Download bereit:
- Marion Lang (Bayerische KulturLandStiftung und TU München, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie) - Das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“
- Prof. Dr. Johannes Kollmann (TU München, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie) - Warum setzen sich Wissenschaftler für Ackerwildkrautschutz ein?
- Marion Lang (Bayerische KulturLandStiftung und TU München, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie) - Können gefährdete Ackerwildkräuter erfolgreich wiederangesiedelt werden?
- Fabian Sauter (TU München, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie) - Konkurrenz entlang von Produktivitätsgradienten - Eine Fallstudie mit der seltenen Ackerwildkrautart Arnoseris minima
- Laura Bäumler (TU München, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie) - Einfluss der Vegetationszusammensetzung und der Konkurrenz auf die Etablierung gefährdeter Ackerwildkräuter
- Dominik Himmler (Bayerische KulturLandStiftung) - Kann Ackerwildkrautschutz als Kompensationsmaßnahme umgesetzt werden?
- Dr. Stefan Meyer (Universität Göttingen) - Ausblick zum Ackerwildkrautschutz
Im TVO (Fernsehen für Oberfranken) wurde am 06.07.2020 über eine Ackerfläche des Projekts "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft" berichtet. Der Landwirt Herr Schwarz aus Berndorf bei Thurnau nimmt am Vertragsnaturschutzprogramm teil und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten wie der Kleinen Wachsblume oder dem Finkensamen. Im Rahmen des Projekts wurden weitere Arten wie der Echte Frauenspiegel und das Rundblättrige Hasenohr mit gebietseigenem Saatgut angesiedelt.
Schleppertour „Bayern blüht auf“ macht Halt an zwei Projektflächen im Landkreis Bad Kissingen
Der mit Blumen bedruckte Deutz Schlepper tourt derzeit durch ganz Bayern und möchte auf das Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt aufmerksam machen. Vom 3.-5. August 2019 führte die Route in den Landkreis Bad Kissingen. Neben Hochlandrindern, Streuobstwiesen und einem Bienenlehrpfad wurden auch zwei Flächen des Projekts „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ besichtigt.
Über die Schleppertour wurde in der Mainpost und Infranken am 06.08.2019 berichtet.
Feldtag „Extensiver Ackerbau mit Ackerwildkrautschutz im Kompensationsmanagement" am 11.07.2019 in Mintraching bei Freising
Trotz Regenwetter kamen Landschaftsplaner/innen aus der Region am 11.7.2019 nach Mintraching und informierten sich über Ackerwildkräuter sowie geeignete Fördermaßnahmen im Ackerbau. Marion Lang und Dr. Harald Albrecht stellten Zielarten der Münchner Schotterebene vor und berichten zusammen mit Bio-Landwirt Christian Meidinger über Forschungserkenntnisse und praktische Erfahrungen im Ackerwildkrautschutz. Anschließend wurden gemeinsam Herausforderungen und Möglichkeiten von extensivem Ackerbau als Kompensationsmaßnahme diskutiert.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem BDLA Bayern (Johannes Gnädinger) durchgeführt.
Infoveranstaltung rund um Ackerwildkrautschutz - Integrierbare Ansätze auf landwirtschaftlichen Betrieben
Rund 30 Interessierte kamen am 28. Mai 2019 auf Schloss Gut Obbach in Euerbach (Lkr. Schweinfurt) zusammen und ließen sich von den Referentinnen Marion Lang, Bayerische KulturLandStiftung und Technische Universität München sowie Anna Bühler, Biobauern Naturschutz GmbH an Weizenfeldern in die Welt der Ackerwildkräuter führen.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Öko-Modellregion Oberes Werntal durchgeführt.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Öko-Modellregion Oberes Werntal durchgeführt.
© BKLS, Über 30 Interessierte an der Informationsveranstaltung rund um Ackerwildkrautschutz auf Schloss Gut Obbach (Bild: Anna-Katharina Paar)
Pressetermin der Bayerischen Kulturlandstiftung und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Am 20.07.2018 fand ein Pressetermin der Bayerischen KulturLandStiftung und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zu dem bundesweiten Ackerwildkrautprojekt "Unkraut vergeht nicht - stimmt nicht" und dem bayernweiten Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft" statt. Im fränkischen Wernsbach (Landkreis Roth) konnten die Erfolge einer Wiederansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem extensiv bewirtschafteten Acker besichtigt werden. Die Maßnahme ist Teil einer produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahme (PIK).
Am 20.07.2018 fand ein Pressetermin der Bayerischen KulturLandStiftung und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zu dem bundesweiten Ackerwildkrautprojekt "Unkraut vergeht nicht - stimmt nicht" und dem bayernweiten Projekt "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft" statt. Im fränkischen Wernsbach (Landkreis Roth) konnten die Erfolge einer Wiederansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem extensiv bewirtschafteten Acker besichtigt werden. Die Maßnahme ist Teil einer produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahme (PIK).
© BKLS, Freuten sich über den Erfolg der Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern im Extensivacker bei Wernsbach
Auf der bundesweiten „Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter“ im Kloster Plankstetten (Neumarkt i.d. Oberfpfalz) kamen vom 14.-16. Juni 2018 zahlreiche Akteure aus Naturschutz und Landwirtschaft, von Behörden, Universitäten, Verbänden und Ehrenamt zusammen, um sich über aktuelle Aktivitäten im Ackerwildkrautschutz zu informieren.
Die Vorträge stehen hier zum Download bereit:
- Prof. Dr. Werner Nezadal (Universität Nürnberg-Erlangen) - Situation der Ackerwildkräuter im Exkursionsgebiet früher und heute
- Dr. Nina Richner (Fornat AG) - Europaweite Veränderungen in der Ackerbegleitflora mit Fokus auf die Schweiz
- Dr. Martin Sommer (Untere Naturschutzbehörde Fürth) - Ackerwildkrautschutz in Bayern
- Marion Lang (Bayerische KulturLandStiftung und TU München) - Wiederansiedlung und produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten
- Katharina Schertler und Anna Bühler (Bioland) - Ackerwildkrautschutz im Ökolandbau
- Dr. Harald Albrecht und Alina Twerski (TU München) - Ökosystemfunktionen von Ackerwildkräutern
- Dr. Stefan Meyer (Universität Göttingen) - Über die Segetalflora der Ägäischen Inseln - Teil 1 - Teil 2
Die Kurzvorträge stehen hier zum Download bereit:
- Thomas Würfel (LTZ Augustenberg) - Beratungshilfe (Un)kräuter und (Un)gräser
- Balduin Schönberger (Wildlebensraumberatung Oberpfalz) - Wildlebensraumberatung
- Dr. Franziska Mayer (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) - Ackerwildkraut-Wettbewerb
- Nina Lohri (Naturschutz und Artenförderung GmbH) - Förderung seltener Ackerbegleitpflanzen auf Extensiv-Äckern 2018-2023
- Jelena Schulze (Universität Lüneburg) - Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide
- Agnes Hofmann (LPV Neumarkt) - Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz
- Lena Priesemann (WVV) - Ackerwildkräuter und Trinkwasserversorgung
- Jürgen Bringmann (Werra-Meißner-Kreis) - Aktivitäten im Ackerwildkrautschutz
An der Tagung kamen zahlreiche Akteure aus Naturschutz und Landwirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Aktivitäten im Ackerwildkrautschutz zu informieren.
Die Vortragsunterlagen stehen zum Download bereit:
Die Vortragsunterlagen stehen zum Download bereit:
- Dr. Stefan Meyer (Universität Göttingen) - Einführung zu Ackerwildkräutern und Schutzmaßnahmen
- Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer (Interreg-Projekt V) - Wild und kultiviert – Regionale Vielfalt säen
- Dr. Patrick Lind - Bundesweites Ackerwildkrautprojekt „Unkraut vergeht nicht – stimmt nicht!“
- Katharina Schertler - Ackerwildkrautschutz im Ökologischen Landbau - Projekte und Aktivitäten von Bioland
- Marion Lang (Bayerische KulturLandStiftung und TU München) - Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft – Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten
- Thomas Waltz (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) - Ackerwildkrautschutz in Bayern – staatliche Förderung
- Dominik Himmler (Bayerische KulturLandStiftung) - Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation
- Ernst Rieger (Rieger-Hofmann GmbH) - Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut
Ein Garten für alle Sinne - Projektvorstellung auf dem Sinnberggarten-Fest in Bad Kissingen
Am 23. Juli feierte der Sinnberggarten sein 30jähriges Bestehen. Die Besucher konnten die Pflanzen- und Tiervielfalt des Sinnberggartens hautnah erleben und sich über das Ackerwildkrautprojekt der Bayerischen KulturLandStiftung und TU München informieren. Seit Herbst 2016 werden im Sinnberggarten 11 gefährdete Ackerwildkrautarten vermehrt. Die BN-Kreisgruppe Bad Kissingen kümmert sich um die Pflege der Beete und um die Ernte der wertvollen Samen.
Am 23. Juli feierte der Sinnberggarten sein 30jähriges Bestehen. Die Besucher konnten die Pflanzen- und Tiervielfalt des Sinnberggartens hautnah erleben und sich über das Ackerwildkrautprojekt der Bayerischen KulturLandStiftung und TU München informieren. Seit Herbst 2016 werden im Sinnberggarten 11 gefährdete Ackerwildkrautarten vermehrt. Die BN-Kreisgruppe Bad Kissingen kümmert sich um die Pflege der Beete und um die Ernte der wertvollen Samen.
© BKLS, BN-Vorsitzender Franz Zang begrüßt die Besucher im Sinnberggarten und gibt einen Überblick über die Geschichte des Gartens.
Feldtag "Regionale Vermehrung von Ackerwildkräutern"
Am 28.06.17 trafen sich Landwirte und Naturschutzakteure um Vermehrungsflächen in Rittersbach, eine PiK-Fläche in Wernsbach und die Wildpflanzenvermehrung bei Rieger-Hofmann in Blaufelden zu besichtigen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Fachtagung "Ackerwildkrautschutz"
Das Projekt wurde auf der Fachtagung Ackerwildkrautschutz am 22. und 23. Juni 2017 in Bad Neustadt a.d. Saale vorgestellt. Im Rahmen der Exkursion durften die Teilnehmer die Vermehrungsfläche bei Gerd Frickel in Unsleben besichtigen (Mainpost, Artikel zur Veranstaltung).
Das Projekt wurde auf der Fachtagung Ackerwildkrautschutz am 22. und 23. Juni 2017 in Bad Neustadt a.d. Saale vorgestellt. Im Rahmen der Exkursion durften die Teilnehmer die Vermehrungsfläche bei Gerd Frickel in Unsleben besichtigen (Mainpost, Artikel zur Veranstaltung).
Fachtagung "Landnutzung und Imkerei - geht das zusammen?"
Am 2. Februar 2017 hat das Landwirtschaftsministerium zur
bayernweiten Fachtagung "Landnutzung und Imkerei - geht das zusammen?"
eingeladen. Zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband, Vertretern des
Landwirtschaftsressorts und den Bienensachverständigen der bayerischen
Imkerlandesverbände wurde diskutiert, wie die Kulturlandschaft
bienenfreundlich gestaltet werden kann. Marion Lang von der Bayerischen
KulturLandStiftung stellte dabei als Referentin das
Ackerwildkrautprojekt vor und ging auf den Nutzen für blütenbesuchende
Insekten und insbesondere die Honigbiene ein
Zentrales Landwirtschaftsfest in München
In den neun Tagen des Zentral Landwirtschaftsfestes betreute die
Stiftung ihren eigenen Stand in der Halle des Bayerischen
Bauernverbandes. Am Stand wurden Besucher über die Thematik des
Ackerwildkrautschutzes informiert. Neben Informationstafeln zur
Produktionsintegrierten Kompensation gab es zwei Stellwände mit
Informationen zum Projekt.
Aussaat im Sinnberggarten
Am 13. Oktober 2016 wurden zusammen mit einer lokalen Kindergartengruppe und Schulklasse die Vermehrungsbeete im Sinnberggarten in Bad Kissingen angelegt. Es waren Vertreter der Biosphärenregion Rhön, der Unteren Naturschutzbehörde und der Bund Naturschutz Kreisgruppe sowie der Landrat anwesend. Vor der Aussaat wurden die Teilnehmer über die Hintergründe und Ziele des Projekts informiert.
Es erschienen Zeitungsartikel über die Projektkooperation (Infranken, 11. Oktober 2016) und die Aussaat (Mainpost, 18. Oktober 2016).
Am 13. Oktober 2016 wurden zusammen mit einer lokalen Kindergartengruppe und Schulklasse die Vermehrungsbeete im Sinnberggarten in Bad Kissingen angelegt. Es waren Vertreter der Biosphärenregion Rhön, der Unteren Naturschutzbehörde und der Bund Naturschutz Kreisgruppe sowie der Landrat anwesend. Vor der Aussaat wurden die Teilnehmer über die Hintergründe und Ziele des Projekts informiert.
Es erschienen Zeitungsartikel über die Projektkooperation (Infranken, 11. Oktober 2016) und die Aussaat (Mainpost, 18. Oktober 2016).
© BKLS, Im Sinnberg-Garten gedeihen schon viele, auch seltene Pflanzen. Und es sollen noch mehr werden.
Ernte gut. Alles gut? im Freiluftsupermarkt Freiham
Im Rahmen der Veranstaltung „Ernte gut. Alles gut?“ am 3. September im Münchner Westen fanden zwei Führungen zum Thema Ackerwildkräuter statt. Anschließend halfen die Besucher tatkräftig bei der Samenernte mit.
Im Rahmen der Veranstaltung „Ernte gut. Alles gut?“ am 3. September im Münchner Westen fanden zwei Führungen zum Thema Ackerwildkräuter statt. Anschließend halfen die Besucher tatkräftig bei der Samenernte mit.
Interview zum Ackerwildkrautschutz im BR
In der Sendung "Unser Land" (BR) vom 01.07.2016 wurde Marion Lang zum Thema Ackerwildkrautschutz interviewt. Als Bearbeiterin des Projekts "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft" erklärt sie wie man Ackerwildkräuter durch Wiederansiedlungsmaßnahmen fördern kann, warum es schwierig ist diese Pflanzen überhaupt noch zu finden und welchen Beitrag Landwirte zur Förderung der Artenvielfalt leisten können.
In der Sendung "Unser Land" (BR) vom 01.07.2016 wurde Marion Lang zum Thema Ackerwildkrautschutz interviewt. Als Bearbeiterin des Projekts "Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft" erklärt sie wie man Ackerwildkräuter durch Wiederansiedlungsmaßnahmen fördern kann, warum es schwierig ist diese Pflanzen überhaupt noch zu finden und welchen Beitrag Landwirte zur Förderung der Artenvielfalt leisten können.
In der gesamten Sendung (Dauer ca. 29 Minuten) findet sich der Beitrag über den Ackerwildkrautschutz ab der 19. Minute.
Tag des Artenschutzes
Zum „Tag des Artenschutzes“ am 3. März 2016 erschien eine Pressemitteilung im Pressedienst des Bayerischen Bauernverbands. Es wird erklärt was Bauern für den Artenreichtum tun und welche Inhalte das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ hat.
Zum „Tag des Artenschutzes“ am 3. März 2016 erschien eine Pressemitteilung im Pressedienst des Bayerischen Bauernverbands. Es wird erklärt was Bauern für den Artenreichtum tun und welche Inhalte das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ hat.
Veröffentlichungen
- Abschlussbericht mit Anhang: Lang, M., Albrecht, H., Kollmann, J. & Himmler, D. (2021) Abschlussbericht zum Projekt: Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft - Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten
- Dissertation: Lang, M. (2021) Reintroduction of rare arable plants on agricultural fields
- Englischsprachige Publikationen:
Sauter, F., Kollmann, J., Albrecht, H. & Lang, M. (2021) Competition components along productivity gradients – revisiting a classic dispute in ecology. Oikos.
Lang, M., Albrecht, H., Rudolph, M. & Kollmann, J. (2021) Low levels of regional differentiation and little evidence for local adaptation in rare arable plants. Basic Appl. Ecol. 54, 52–63.
Albrecht, H., Cambecèdes, J., Lang, M. & Wagner, M. (2016) Management options for the conservation of rare arable plants in Europe. Bot. Lett. 163 (4), 389–415.
- Beitrag „Förderung von Ackerwildkräutern in der Kulturlandschaft“ im Nachrichtenheft der Gesellschaft für Ökologie (46. Jahrgang, Nummer 1, August 2016)
- Posterbeitrag auf der SER Europe Conference 2016 (22.-26.08.2016) in Freising: Lang, M., Schmidt, C., Kollmann, J., Albrecht, H. & Himmler, D. (2016) Promotion of rare arable plant species by seed transfer – a benefit for cultural landscapes in Bavaria
Für den Inhalt der bereitgestellten Dokumente übernimmt die Bayerische KulturLandStiftung keine Haftung. Bitte lesen Sie die rechtlichen Hinweise im Hinblick auf die Handhabung möglicher Rechtsverletzungen.