Zusammen mit dem Landratsamt München laden wir im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben in München“ herzlich zu zwei Feldführungen zum Thema „Ackerwildkräuter im extensiven Ackerbau“ ein.
Feldführung in Gräfelfing/Planegg
Dienstag, den 10. Juni 2025, 19 bis ca. 21 Uhr
Treffpunkt: Äcker am Neuner Berg
(Bogenstraße, 82166 Gräfelfing)
Feldführung in Ismaning
Montag, den 16. Juni 2025, 19 bis ca. 21 Uhr
Treffunkt: Brandmair-Hof
(Freisinger Straße 114, 85737 Ismaning/ Ortsteil Fischerhäuser)
Wir freuen uns auf spannende Feldführungen mit regem Austausch!
Folgende Fragen möchten wir gemeinsam mit den Landwirten Marco Zehner (Seidlhof-Stiftung), Christian Stark und Albert Brandmair sowie dem Projektteam des Landratsamtes München diskutieren:
Welche Ackerwildkrautarten gibt es und warum sind sie im Ökosystem Acker wichtig? Wie können konkurrenzschwache, gefährdete Arten gefördert und gleichzeitig konkurrenzstarke (Problem-)Beikräuter vermieden werden? Welche Förderprogramme gibt es für den extensiven Ackerbau im Landkreis München?
Hierzu werden extensiv bewirtschaftete Ackerflächen in Gräfelfing und Planegg sowie in Ismaning besichtigt, auf denen dieses Jahr Wintergetreide angebaut wird und verschiedene Ackerwildkrautarten vorkommen.
Die Veranstaltungen richten sich primär an landwirtschaftliche Betriebe (ökologisch und konventionell gleichermaßen). Weitere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es kann an einem sowie an beiden Terminen teilgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir freuen uns dennoch über eine kurze Rückmeldung per E-Mail, wenn Sie teilnehmen möchten. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt.