Header-Hintergrundbild
Lkr. Schweinfurt, Unterfranken

PiK auf wechselnden Flächen für den SuedLink

Der SuedLink verläuft über rund 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 Strom aus Erneuerbaren Energien von Norddeutschland in den Süden transportieren. Durch die Verlegung der Erdleitung werden artenschutzrechtliche Belange der Offenlandbrüter und des Feldhamsters hervorgerufen. Diese werden durch das Engagement von LandwirtInnen auf 35 ha mit produktionsintegrierten Maßnahmen auf wechselnden Flächen kompensiert. Die Bayerische KulturLandStiftung begleitet und koordiniert die Umsetzung.
Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen
für den Feldhamster und die Feldlerche
Laufzeit
seit 2024
Wirkung
Lebensraumverbesserung in ackerbaulich genutzter Agrarstruktur

Die Erdkabelleitung SuedLink besteht aus zwei Gleichstromleitungen zwischen Wilster (Schleswig-Holstein) und Bergrheinfeld/West (Bayern) sowie Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) und Großgartach /Leingarten (Baden-Württemberg), die parallel geplant, gebaut und betrieben werden. Die beiden Verbindungen haben jeweils eine Übertragungskapazität von zwei Gigawatt und werden als Erdkabel verlegt. Der SuedLink wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW und TenneT gemeinsam geplant und gebaut.

Die Bayerische KulturLandStiftung setzt für den Planfeststellungsabschnitt D2 (Oberwerrn bis Bergrheinfeld) alle artenschutzrechtlichen Maßnahmen für den Feldhamster und die Feldlerche um. Auf Basis von produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen mit den ortsansässigen LandwirtInnen wird der Ausgleich auf 35 ha in offenen Agrarräumen entlang der Trasse durchgeführt.

Folgende Maßnahmentypen finden Anwendung:

  • Blühstreifen und -flächen
  • Ackerbrachen
  • Extensiver Ackerbau mit dreifacher Saatreihe
  • Kombinationsflächen für Feldhamster und Feldlerche mit Luzerneanbau, Blühflächen und extensiven Ackerbau mit dreifachem Saatreihenabstand

Für die Etablierung von Blühstreifen hat die Bayerische KulturLandStiftung mit Unterstützung der Bayernflora, des Artenfilters und den Positivlisten des Landesamtes für Umwelt eine gebietsheimische Saatgutmischung erstellt und im Herbst 2024 ausgesät.

Dr. Claudia Kriegebaum

Dr. Claudia Kriegebaum

Projektleiterin
Ihre Ansprechpartnerin für folgende Themen:
- Gemeinnützige Projekte
- PiK auf wechselnden Flächen
Dominik Himmler

Dominik Himmler

Geschäftsführer
Ihr Ansprechpartner für folgende Themen:
- Gemeinnützige Projekte
- PiK auf wechselnden Flächen
- Ökokonten