Header-Hintergrundbild
Niederbayern/Schwaben

Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z.

Im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projekts werden deutschlandweit auf 10 Demonstrationsbetrieben verschiedene Biodiversität-fördernde Maßnahmen angelegt. Diese schaffen Lebensräume für typische wildlebende Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft. In Bayern begleitet die SStiftung zwei Betriebe.
Biodiversitätsprojekt
Gemeinnütziges Naturschutzprojekt
Laufzeit
2017 – 2026
Wirkung
Praxistaugliche, naturschutzfachlich sinnvolle und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen in der konventionellen Landwirtschaft

Ziele des Projekts

F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) erprobt biodiversitätsfördernde Maßnahmen, die auch auf andere Betriebe übertragen werden können. Die Maßnahmen sollen sich in die betrieblichen Abläufe integrieren lassen und keine wirtschaftlichen Einbußen nach sich ziehen. Ebenso sollen Hemmnisse im bestehenden Förder- und Ordnungsrecht identifiziert und Optimierungen vorgenommen werden.

Von 10 teilnehmenden Demobetrieben in ganz Deutschland betreut die Stiftung die beiden Betriebe in Bayern, die je 10% ihrer Fläche mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen umsetzen.

Bayerische KulturLandStiftung

Umgesetzte Maßnahmen

  • Überjährige, strukturreiche Blühstreifen
  • Mehrjährige Blühstreifen
  • Extensivgetreide mit Untersaat
  • Blühendes Vorgewende
  • Feldlerchenfenster
  • Grünlandextensivierung
  • Wildkräutereinsaat im Grünland
  • Mais-Stangenbohnen-Gemenge
  • Insektenwall
Bayerische KulturLandStiftung

Wissenschaftlich begleitet durch...

Das Projekt wird intensiv wissenschaftlich begleitet. Das Thünen-Institut für Biodiversität, die Universität Göttingen und das Michael-Otto-Institut im NABU untersuchen, wie sich die Maßnahmen auf die Artenvielfalt, die Bestäubung und das Bodenleben auswirken. Die Thünen-Institute für Ländliche Räume und Betriebswirtschaft prüfen die Maßnahmen auf ihre Wirtschaftlichkeit und identifizieren Umsetzungshemmnisse im Agrar- und Umweltrecht.

Bayerische KulturLandStiftung

Gefördert und unterstützt von...

Das Projekt wird ressortübergreifend unterstützt. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der Landwirtschafltichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Bayerische KulturLandStiftung

Ein Gemeinschaftsprojekt von...

Das Projekt findet als Gemeinschaftsprojekt der Umweltstiftung Michael-Otto und dem Deutschen Bauernverband statt, um einen Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, eine bundesweite Erprobung von Biodiversitätsmaßnahmen auf Betriebsebene und eine politisch gute Vernetzung auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu gewährleisten.

Bayerische KulturLandStiftung

Demobetrieb Niederbayern

Der Demobetrieb Dickow in Niederbayern baut auf knapp 70 Hektar Weizen, Gerste, Mais und Kleegras an. Daneben hält der Betrieb 120 Bullen sowie 1.600 Ferkel. Die betriebsnahe Biogasanlage, an der er beteiligt ist, liefert zudem Wärme und Ökostrom.

Bayerische KulturLandStiftung

Demobetrieb Oberallgäu

Der Spitalhof im Oberallgäu bewirtschaftet 166 ha Dauergrünland. Das hergestellte Futter wird an die 140 Milchkühe und 100 Jungrinder verfüttert. Am Standort in Kempten absolvieren pro Jahr ca. 800 SchülerInnen ihre überbetriebliche Ausbildung.

Bayerische KulturLandStiftung

Allgemeines Informationsmaterial

F.R.A.N.Z.- Broschüre

Dr. Claudia Kriegebaum

Dr. Claudia Kriegebaum

Projektleiterin
Ihre Ansprechpartnerin für folgende Themen:
- Gemeinnützige Projekte
- PiK auf wechselnden Flächen
Dominik Himmler

Dominik Himmler

Geschäftsführer
Ihr Ansprechpartner für folgende Themen:
- Gemeinnützige Projekte
- PiK auf wechselnden Flächen
- Ökokonten