Header-Hintergrundbild
Mittelfranken, Landkreis Nürnberger Land

Feldraine gemeinsam erhalten, fördern und etablieren

Feldraine sind in der bayerischen Agrarlandschaft weitestgehend verschwunden. Der Landkreis Nürnberger Land bietet mit seiner Kleinstrukturiertheit und Vielzahl an Landschaftselementen optimale Voraussetzungen für den Erhalt und die Aufwertung noch bestehender Relikte von Feldrainen. Zudem sind entsprechende Voraussetzungen gegeben, neue Feldraine zu etablieren.
Biodiversitätsprojekt
Gemeinnütziges Projekt zum Erhalt und zur Förderung von Feldrainen
Laufzeit
Phase I: Juni 2023 bis Dezember 2025, Phase II: Januar 2026 bis Dezember 2027
Wirkung
Erhaltung, Aufwertung und Neuetablierung von Feldrainen

Kürzlich ist auf der Website des Landkreises Nürnberger Land eine Pressemitteilung zum Projekt erschienen.

Es werden noch Betriebe für die Teilnahme am Projekt gesucht.

Das Projekt wird durch den Bayerischen Naturschutzfonds und die Mensch und Schöpfung – Otto und Therese Stumpf Stiftung gefördert.

Bayerische KulturLandStiftung

 

 

 

 

Bayerische KulturLandStiftung

Was ist ein Feldrain?

Ein Feldrain ist ein schmaler, mit gras- und krautartigen Pflanzen bewachsener, überwiegend gehölzfreier Saum. Er liegt  zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Ein Feldrain wird nicht für den Anbau von Kulturpflanzen genutzt, ist von der Landbewirtschaftung jedoch mehr oder weniger beeinflusst (z. B. Abdrift von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln). Oft unterliegt er mehreren Pflegeschnitten, die mehr oder weniger regelmäßig stattfinden.

Warum wollen wir Feldraine erhalten und sogar neu etablieren?

  • In der heutigen, oft strukturarmen, Kulturlandschaft können Feldraine beinahe ganzjährig ihre Funktion als Rückzugs-, Überwinterungs-, Nist-, Brut- und Nahrungshabitat für eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten (z. B. phytophage Insekten, herbivore Kleinsäuger, Vögel und Niederwild) erfüllen
  • Durch die Diversität der vorhandenen Blühpflanzen und damit auch durch den spät vorhandenen Blühaspekt im Feldrain kann der Nahrungsbedarf von Bestäubern auch während der sog. Trachtlücken gedeckt werden
  • Feldraine stellen ein wichtiges Element der Biotopvernetzung dar und verbinden somit Lebensräume
  • Bei höhenlinienparalleler Lage der Feldraine können sie zur Reduktion von Bodenverlagerungen durch Wind- und Wassererosion beitragen
  • Reich strukturierte Landschaften steigern den Erholungswert sowie die empfundene Ästhetik einer Kulturlandschaft, was unter anderem auch einen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität der Menschen führt.

Projektziele

  • Stärkung des Biotopverbundsystems durch Erhaltung, Aufwertung und Etablierung von Feldrainen
  • Förderung der heimischen und zum Teil seltenen Flora und Fauna
  • Erosionsschutz
  • Entwicklung eines kooperativen Gedankenguts aller beteiligten LandwirtInnen und LandnutzerInnen
  • Beratung von LandwirtInnen und MultiplikatorInnen zum Thema Feldraine und Biotopverbund (sowie VNP & KULAP).

Das Projektgebiet

Mehrere kleine abgrenzbare Projektgebiete befinden sich im Landkreis Nürnberger Land.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bayerische KulturLandStiftung

Projektflyer

Der Flyer gibt Ihnen eine Übersicht über die Projektziele und -inhalte. Printexemplare können bei Nathalie Ritter bestellt werden.

Bayerische KulturLandStiftung
Nathalie Ritter
Nathalie Ritter

Nathalie Ritter

Projektleiterin
Ihre Ansprechpartnerin für folgende Themen:
- Gemeinnützige Projekte